Das Motorkonzept des C61, die Weiterentwicklung des auf der Bauma 2022 präsentierten EA61V, verdeutlicht erneut EURODRILL‘s ungebändigte Innovationsfähigkeit. Im Einsatz auf der Baustelle glänzt dieses patentierte Motorkonzept nicht nur mit einer erhöhten Effizienz und einer größeren Drehmoment- und Drehzahlspanne sondern erweist sich auch als sehr zuverlässig.
So hätte die Wahl für die Erprobung des neuen, energieeffizienten Antriebskonzepts C61 für EURODRILL Bohrhämmer kaum besser ausfallen können als auf das Stadtentwicklungsprojekt Nordhavn" in Kopenhagen. Dänemark gilt seit Jahren als weltweiter Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Auf dem Weg vom alten Hafengelände zum zentrumsnahen und klimaneutralen Wohn- und Geschäftsviertel wurde Nordhavn als erster Stadtteil weltweit mit dem DNGB-Gütesiegel für Nachhaltigkeit in Gold ausgezeichnet.
Getreu dem Motto: Je ehrgeiziger die Ziele, desto schwieriger die Bedingungen, kämpfen die Baufirmen in der Umsetzung täglich mit hoch anstehendem Grundwasser und extrem harten Kalk- und Feuersteinschichten.
Für eine optimale Verkehrsanbindung wird seit Sommer 2024 der Nordhavntunnel gebaut. In einer Arbeitsgemeinschaft mehrerer Firmen bohrt unter anderem der langjährige EURODRILL Partner Grundbau Nord über 1000 Anker im Bereich der Tunneleinfahrten, die in offener Bauweise ausgeführt werden. Die äußerst schwierigen Bodenverhältnisse brachten die eingesetzten Geräte zu Beginn des Projektes immer wieder an ihre Grenzen.
Neben einer verkürzten Lebensdauer der marktüblichen Geroler-Motoren hatten die Geräte vor allem mit der thermischen Belastung des Hydrauliksystems zu kämpfen. „Grundbau Nord hat uns im Herbst auf die Herausforderungen angesprochen. Genau zu diesem Zeitpunkt befanden wir uns in der Endphase der Entwicklung des C61, der Abhilfe bei all den geschilderten Herausforderungen versprach“, berichtet EURODRILL-Vertriebsleiter Andreas Pikowski.
Schnell war man sich über die Zusammenarbeit bei der Erprobung des innovativen Motorkonzepts einig. So sollte im Einsatz auf der Baustelle der C61 im EURODRILL-Antrieb genutzt werden. Der C61 bringt alle Vorteile des 2022 gelaunchten und schon erfolgreich auf vielen Baustellen eingesetzten EA61V mit. Das Design des C61 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um optimiert und ist 130mm kürzer. Auch die Mehrkosten dieses Systems wurden um ca. 80% im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert.
Seit Anfang Dezember läuft das eingesetzte Ankerbohrgerät mit der neuesten Antriebstechnik von EURODRILL. Seitdem werden nicht nur die direkten Erfahrungen mit den C61-Motoren dokumentiert, sondern auch der Vergleich zu den zuvor verbauten Motoren sowie den anderen Geräten mit unterschiedlichen Antriebstechniken steht im Fokus. Bereits nach wenigen Wochen kann eine durchweg positive Bilanz gezogen werden.
Die Bohrleistung konnte leicht gesteigert und der Treibstoffverbrauch pro Anker um bis zu 20% gesenkt werden. Damit geht nicht nur eine deutliche Kostenersparnis einher, sondern es wurden allein in der wenige Wochen dauernden Testphase mehrere Tonnen CO2 weniger ausgestoßen. Die Effizienzsteigerung spiegelt sich auch in der thermischen Belastung des Hydrauliksystems wider. Kritische Öltemperaturen wurden zu keinem Zeitpunkt erreicht.
Der Testlauf in Kopenhagen hat gezeigt, dass EURODRILL eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Motorentechnik für Bohrantriebe gefunden hat.
Aufgrund der großen Vorteile und des interessanten Anschaffungspreises ist davon auszugehen, dass nicht nur neue Bohrantriebe mit C61-Motoren ausgestattet werden. Auch das Retrofit bestehender Bohrantriebe kann sich innerhalb kürzester Zeit amortisieren.
„Wir freuen uns sehr diese Motortechnologie dem Markt nicht nur für Großbohrgeräte sondern auch für Ankerbohrgeräte zur Verfügung stellen zu können. Es macht uns stolz auf der Bauma 2025 zeigen zu können, dass diese bewährte Technologie in unseren Ankerbohrgeräten zum neuen Standard geworden ist.“, so Ralf Sönnecken, Geschäftsführer von EURODRILL.